Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Geiger Corvette Z06 Bi-Turbo | Forum

    5TR1CKA Owner
    Der Hammer!!!!!!!!!!!!!!

    http://i41.tinypic.com/dvpncz.jpg

    http://i42.tinypic.com/2ihuf5j.jpg

    http://i41.tinypic.com/29def88.jpg

    http://i39.tinypic.com/bikkma.jpg

    http://i44.tinypic.com/20uuxlj.jpg

    http://i41.tinypic.com/e5phzs.jpg

    http://i41.tinypic.com/99nax4.jpg

    Konzert fürs V8-Orchester: Geiger tunt die Corvette Z06

    München - Wer jemals eine Corvette Z06 bewegt hat, wird sich wohl kaum über Mangel an Motorleistung beklagt haben. Schließlich wird die Sportwagen-Ikone bereits serienmäßig von einem 512 PS starken Siebenliter-V8 angetrieben. Doch es geht noch mehr, wie Tuner Karl Geiger aus München zeigt.

    890 PS bei 6.100 Umdrehungen

    Das Bi-Turbo-Powerpaket von Geiger umfasst eine Hubraumerweiterung von 7,0 auf 7,6 Liter. Neben den Modifikationen an Motorblock, Zylinderköpfen und Kurbeltrieb setzt der Tuner verstärkte Ventilfedern, Titan-Federteller, Sportnockenwellen sowie einen 100-Millimeter-Luftmassenmesser ein. Die Drosselklappen und der Ansaugtrakt werden bearbeitet. Herzstücke des Motorumbaus sind die beiden Turbolader, die gehörig Luft in die Brennkammern blasen. Hinten kommt das Abgas aus vier armdicken Endrohren wieder raus.

    Spitze: 354 km/h

    Das Datenblatt des 190.000 Euro teuren Sportwagens weist sagenhafte 890 PS bei 6.100 Touren sowie 944 Newtonmeter bei 4.500 Umdrehungen aus. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 354 km/h. Um die Kraft ordentlich auf die Straße zu bringen, wurden ein verstärktes Getriebe sowie eine Zweischeiben-Karbonkupplung in Verbindung mit einer Karbon-Kardanwelle verbaut. Auch Antriebswellen und Differenzial sind nun verstärkt.

    Die Corvette rollt vorn auf 19-Zöllern mit 285er-Reifen und hinten auf 20-Zöllern mit 345er-Pneus. Hinter den Felgensternen sitzt gut sichtbar eine Hochleistungsbremsanlage mit genuteten 380x32 Millimeter-Bremsscheiben und Sechskolben-Sätteln vorn sowie 355x32 Millimeter messenden Scheiben und Vierkolben-Bremssätteln hinten. Das Geiger-Sportfahrwerk beinhaltet Sportstoßdämpfer mit 16-fach einstellbarer Druck-/Zugstufendämpfung, straffere Blattfedern sowie Stabilisatoren für Vorder- und Hinterachse.

    Breit gemacht

    Geiger hat die Corvette-Karosserie zudem mit dem hauseigenen GT-Breitbau-Kit versehen, der Bug und Heck eine deutlich bulligere Optik verleiht. Die Entlüftungsschlitze in der schwarzen Motorhaube sehen nicht nur spektakulär aus, sondern erfüllen durchaus einen technischen Zweck: Sie sollen thermischen "Unpässlichkeiten" des Turbomotors vorbeugen.
    Oxwall Community Software