en
    Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Unser Ölkühlkreislauf und der Turbotimer | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Technik
    McGregory Owner
    Habe eben was wirklich interessantes im Westküstenforum eines MK3 Fahrers gelesen.
    Und zwar geht es darum, ob ein Turbotimer an unseren Autos wirklich was bringt.

    Hier eine kopie. Dies gilt aber für die MK3 !! Haben wir ebenso einen druckgeregelten ölkühlkreislauf?

    wir wissen doch alle das wir die machine nachlaufen lassen müssen wenn wir etwas flotter unterwegs waren.
    viele sind deswegen hingegangen und haben sich einen turbotimer eingebaut.

    wir lassen den motor nachlaufen damit sich der turbo abkühlt und sich kein verbranntes öl ablagern kann.

    nur das problem bei der ganzen sache ist, das in dem abgang vom ölfilterarm ein ventil ist das sich erst bei ausreichend druck öffnet und erst dann das öl zum ölkühler gelangen lässt.
    das wäre dann eine motordrehzahl von ab 2500U/min !!!
    wer hat ein solch hohes standgas oder wer lässt beim nachlaufenlassen den fuss auf dem gaspedal?

    dann gibt es noch die speziallisten die gerade eine stunde auf der autobahn vollgas gefahren sind und machen dann eine rast auf der autobahn.
    ega, erl hat ja den turbotimer und lässt 10min nachlaufen.
    das problem ist nur das der motor nicht mehr im fahrtwind ist und tierich heiss ist. jetzt soll das bis 140°C heisse öl einen turbo kühlen der bis 800°C heiss ist. mal abgesehen davon das so einige komponenten vom motor heisser sind als das öl und diese das öl auch noch weiter aufheizen.
    wisst ihr bei wieviel °C der schmierfilm vom öl reisst?

    das einzige was wirklich hilft ist, den druckgeregelten ölkühlkreislauf gegen einen temperaturgeregelten auszutauschen. jetzt macht auch ein Turbotimer sinn.
    Oxwall Community Software